Psychologie politischer Reden und Kommunikation

Service       Kontakt       Impressum

Politische Psychologie: Denkorientierungen und Denkmuster von Führenden in der Politik

Start Einführung Diktionäre Ergebnisse Artikel Literatur Reden Annotation Link Online News RSS

CMC Forschungsprojekt WORTSTROM

Tabellen

Übersicht Artikel

 

 

Niebisch, P. (2010). Politische Führung und Change Management. Einige Gedanken zu Hintergründen und Perspektiven des Forschungsprojekts WORTSTROM.

 

Change Management meint den systematischen, geplanten, bewusst gesteuerten Wandel in Organisationen/Unternehmen zumeist mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und weiter zu verbessern. ... Wir sind Change Management Berater und möglicherweise erscheint - vor dem Hintergrund der genannten Punkte - die Beschäftigung mit politischer Führung und Kommunikation auf den ersten Blick ungewöhnlich. Wir sehen allerdings viele Anknüpfungspunkte zwischen den beiden Bereichen Change Management und politische Führung. Ziel dieses Artikels ist es, in diesem Zusammenhang einige Hintergründe sowie Perspektiven unserer Forschungsarbeit aufzuzeigen. ...

 

 

Niebisch, P. (2011a). Politische Reden: Recherche und digitale Dokumentation im Rahmen des Forschungsprojekts

WORTSTROM.

 

Fast jeden Tag werden dutzende neue politische Reden im Internet veröffentlicht. Mit anderen Worten: Für die inhaltsanalytische Erschließung von politischen Reden steht prinzipiell eine schier unerschöpfliche Informationsquelle zur Verfügung. Aber auch genau darin liegt das Problem. Die große Menge an potenziell vorhandenen Reden erfordert eine klar definierte Recherche- und Dokumentationssystematik, die für das Forschungsprojekt WORTSTROM angelegt wurde. Die digitale Dokumentation und inhaltliche Erschließung des Redematerials stehen dabei im Vordergrund der folgenden Betrachtung. ...

 

 

Niebisch, P. (2011b). Assoziationen und Dissoziationen von sprachlichen Konzepten in politischen Reden. Zwei explorative Kontingenzanalysen anhand 544 Reden von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

 

Mit dem Begriff Kontingenzanalyse werden im Allgemeinen alle Methoden und Verfahren zusammengefasst, die zum Ziel haben, die statistischen Zusammenhänge zwischen interessierenden Variablen aufzuklären. Im Bereich der inhaltsanalytischen Forschung ist der Begriff Kontingenzanalyse allerdings noch spezifischer besetzt: Gemeint ist in diesem Zusammenhang ein auf Osgood zurückgehendes Verfahren, mit dem Assoziationen und Dissoziationen von sprachlichen Ausdrücken in Texten untersucht werden. ...

 

 

Niebisch, P. (2013a). Die Dogmatismus-Textanalyse (DOTA): Kognitionspsychologischer Hintergrund und Beschreibung des inhaltsanalytischen Messverfahrens.

 

Schaut man in den DUDEN, ist ein Dogmatiker ein "starrer Verfechter einer Ideologie, Anschauung oder Lehrmeinung" und Dogmatismus wird dementsprechend als  „Starres Festhalten an Ideologien, Anschauungen oder Lehrmeinungen“ beschrieben (Duden Fremdwörterbuch, 1990, 195). Diese Definition trifft schon recht gut, was auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung unter diesem Begriff verstanden wird. Das Dogmatismuskonzept ist bis heute eng verbunden mit Milton Rokeach, einem amerikanischen Sozialpsychologen. Seine Veröffentlichung  „The open and closed mind“ (1960) gilt als Start der Dogmatismusforschung im engeren Sinne. ...

 

 

Niebisch, P. (2013b). Der Regressive Imagery Dictionary (RID): Kognitionspsychologischer Hintergrund und Beschreibung des inhaltsanalytischen Messverfahrens.

 

Kognitionspsychologen sind „Dem Denken auf der Spur“ (Gardner, 1989). Den vielfältigen theoretischen Ansätzen ist dabei gemeinsam, dass sie den Menschen als informationsverarbeitendes System verstehen. Wie Menschen Informationen aufnehmen, abwehren, kategorisieren, speichern, aktualisieren und weiter verarbeiten (z.B. Probleme lösen) steht im Zentrum der Forschungen. ... Hingegen hat Colin Martindale, ein Kognitions- und Literaturpsychologe, schon Mitte der 70er Jahre die Ergebnisse eines umfangreichen Forschungsprogramms veröffentlicht, mit dem das Verhältnis von Denken und Kommunizieren vor dem Hintergrund literatur- bzw. kunstpsychologischer Fragestellungen untersucht wurde (1975, 1990). Martindale arbeitete inhaltsanalytisch, entwickelte und validierte ein umfangreiches (computergestütztes) Diktionärsystem, den Regressive Imagery Dictionary (RID), mit dem es möglich ist, stilistische Charakteristiken des Denkens über bestimmte sprachliche Merkmale zu erfassen. ...

 

 

Niebisch, P. (2013c). SymTex: Ein inhaltsanalytisches Diktionär-System für die modulare Analyse von Texten.

 

SymTex wurde im Rahmen des Forschungsprojekts WORTSTROM entwickelt. Das Diktionärsystem kann für alle Formen von Texten eingesetzt werden. Konstruiert wurde SymTex allerdings in erster Linie für die Analyse programmatischer Texte. Nach Brezinka (1978, 253) werden darunter vor allem solche Texte gezählt, in denen es im weitesten Sinne um „weltanschaulich-politische“ Themen geht, eng verbunden mit finalen und instrumentellen Wertvorstellungen. Politische Reden und auch Schriften, z.B. Parteiprogramme, Verfassungen, aber auch z.B. Unternehmens- und Führungsgrundsätze, praktische Erziehungslehren etc., sind prototypische Beispiele für programmatische Texte. ... Ausgangspunkt war zunächst die Frage, wie man die kommunizierten Überzeugungen bzw. Ideologien (im weitesten Sinne) politischer Akteure verständlich, prägnant und dennoch differenziert charakterisieren kann, ohne dabei zu detailorientiert oder gar „biografisch“ zu werden. Werte scheinen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu spielen. ...

 

 

Niebisch, P. (2016a). Demokratische und autokratische Regierungschefs im Spiegel ihrer Reden. Vergleichende Positionierungsstudien anhand textstatistischer Kennwerte aus DOTA (Dogmatismustextanalyse), RID (Regressive Imagery Dictionary) und SymTex (System für die modulare Analyse von Texten).

 

Im Bereich der Marktforschung sind Positionierungssanalysen weit verbreitet. Mit ihrer Hilfe werden zumeist Produkte, Services, Marken oder Unternehmen in einem zumeist zweidimensionalen Raum zueinander in Beziehung gesetzt. Damit können Ähnlichkeiten (z.B. Angebotscluster und Marktlücken) schon rein optisch aufgespürt werden. Für uns lag es nahe, diese Forschungspraxis auf die Positionierung von Politikern zu übertragen. ...

 

 

Niebisch, P. (2016b). Motive in der Politik. Die Messung von impliziten Motiven in politischen Reden.

 

Politische Reden sind vielschichtige Dokumente der politischen Kommunikation, die unter diversen Gesichtspunkten analysiert werden können. Was uns im Rahmen des Forschungsprojekts WORTSTROM vor allem interessiert, ist die Frage, was diese Reden über die betreffenden Politiker/innen selbst aussagen - im weitesten Sinne über ihre Persönlichkeit, genauer gesagt: über ihre Denkorientierungen und Denkmuster. ... Im Rahmen dieser Arbeit soll diese Thematik näher diskutiert werden. Dazu wird zunächst der Frage nachgegangen, was Motive aus psychologischer Sicht genau sind und wie sie üblicherweise gemessen werden. Aufbauend darauf werden einige unserer Untersuchungsergebnisse aus unseren Validierungsstudien dargestellt, die uns veranlassen, von einer motivationspsychologischen Perspektive auszugehen. ...

 

 

Niebisch, P. (2016c). Impression Management in der Politik. Psychologische Grundlagen und ein Bezugsrahmen für die inhaltsanalytische Messung von Selbstdarstellungsstilen auf der Grundlage politischer Reden.

 

Die psychologische Analyse politischer Reden und Kommunikation setzt einen theoretischen Bezugsrahmen voraus, aus dessen Perspektive die Texte betrachtet werden können. Zumeist dominieren in diesem Forschungsfeld persönlichkeits- und/oder motivationspsychologische Annahmen, d.h. man will aus der politischen Kommunikation (quasi) heraus erschließen, welche Persönlichkeitseigenschaften (traits) und/oder impliziten Motive für politische Entscheidungen und Handlungen bei einem Politker (oder einer politischen Gruppierung) maßgebend sind. ... Allerdings sind persönlichkeits- und motivationspsychologische Grundlagen nicht die einzigen Perspektiven, aus denen heraus sich politische Reden und Kommunikation analysieren lassen. Aus sozialpsychologischer Sicht ist hier vor allem die sogenannte Impression Management Theorie zu nennen, die gerade im politischen und ökonomischen Bereich - nicht zuletzt aufgrund ihrer Einfachheit - auf große Resonanz stößt. Im Folgenden werden die psychologischen Grundlagen dieser Theorie kurz skizziert, um darauf aufbauend unsere eigenen Untersuchungsergebnisse in diesen theoretischen Bezugsrahmen einzuordnen. ...

 

 

Niebisch, P. (2016d). Persönlichkeit in der Politik. Psychologische Grundlagen und inhaltsanalytische Messung im Rahmen des Forschungsprojekts WORTSTROM.

 

Persönlichkeit und Politik ist ein Dauerthema in der politischen Psychologie. Schon seit Jahren wird auf der Grundlage von (Fremd-) Einschätzungen und Inhaltsanalysen (vor allem politischer Texte, insbesondere Reden) versucht, die Persönlichkeit von führenden Politikern zu beschreiben. Der Faktor Persönlichkeit wird dabei als eine Größe betrachtet, die - neben den aktuellen situativen Herausforderungen - politische Entscheidungen und Handlungen mitbestimmt und damit auch erklärbar macht. ... In diesem Artikel geht es uns um die wissenschaftliche Seite, d.h. vor allem um die psychologisch-theoretischen Grundlagen und anschließend um die inhaltsanalytische Messung von Persönlichkeitsfaktoren bei Politikern (anhand ihrer Reden). Wir beschreiben hier die Ausgangsüberlegungen und den Stand unserer Entwicklungs- und Forschungsbemühungen. ...

 

 

Niebisch, P. (2016e). Trends in politischen Reden. Eine vergleichende Trendanalyse anhand der Reden von US-Präsident George W. Bush und Bundeskanzler Gerhard Schröder vor und nach 9/11.

 

2004 veröffentlichten Bligh, Kohles & Meindl im renomierten Journal of Applied Psychology eine Studie mit dem Titel: „Charting the language of leadership: A methodological investigation of President Bush and the crisis of 9/11“. Die Forscher gingen der Frage nach, ob und in welchem Maße Krisenereignisse, wie z.B. der Terroranschlag vom 11. September 2001, Inhalte und Stil der Komunikation von Politikern verändern. Sie analysierten dies am Beispiel des damaligen Präsidenten George W. Bush. ... Die Ereignisse vom 11.9.2001 fallen in der Regierungszeit von Gerhard Schröder, so dass es sinnvoll erschien, entsprechende Analysen auch für seine Reden durchzuführen. Wie Bligh, Kohles & Meindl interessieren wir uns für die Veränderungen in der Kommunikation - nun von Bush und Schröder vor und nach 9/11. Dabei geht es uns vor allem um die Veränderungssensitivität (Konstanz und Variabilität) unserer inhaltsanalytischen Textkennwerte aus DOTA und SymTex. …

 

 

Niebisch, P. (2017a). Politisches Denken im Spiegel der Inhaltsanalyse politischer Reden. Eine Studie zu Korrelationen zwischen verschiedenen textstatistischen Kennwerten.

 

Politische Reden sind ein wesentlicher Bestandteil der politischen Kommunikation. Wir analysieren solche politischen Reden mit dem Ziel, zentrale Denkorientierungen und Denkmuster für einzelne Politiker (-gruppen) herauszuarbeiten. … Methodisch gesehen bedienen wir uns dabei der computergestützten-quantitativen Inhaltsanalyse - auf der Grundlage von inhaltsanalytischen Diktionärsystemen (DOTA, RID, SymTex). … In dieser Arbeit geht es um die korrelativen Beziehungen zwischen ausgewählten Kennwerten der drei Diktionärsysteme - insbesondere aus SymTex und RID. Insofern betrachten wir diese Untersuchung als einen weiteren Teil der Konstruktvalidierung. …

 

 

Niebisch, P. (2017b). Franz-Josef Wuermeling: Sein politisches Denken im Spiegel seiner Reden - eine Redenanalyse (in Vorbereitung).