Psychologie politischer Reden und Kommunikation
Politische Psychologie: Denkorientierungen und Denkmuster von Führenden in der Politik
CMC Forschungsprojekt WORTSTROM
Literatur
Adorno, T.W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D.J. & Nevitt, S.R. (1969, Erstveröfftlg. 1950). The authoritarian personality. Norton & Company, New York.
Aitchison, J. (1997). Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon. Niemeyer, Tübingen.
Amelang, M. & Bartussek, D. (1997, 4. Auflg.). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Kohlhammer, Stuttgart.
Arzheimer. K. (2008). Ideologien. In: Kaina, V. & Römmele, A. (Hrsg.). Politische Soziologie. Ein Studienbuch. VS, Wiesbaden, 83-108.
Baars, B.J. (1998). Das Schauspiel des Denkens. Neurowissenschaftliche Erkundungen. Klett-Cotta, Stuttgart.
Bacher, J. (1994). Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag, München.
Backes, U. (1989). Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Elemente einer normativen Rahmentheorie. Westdeutscher Verlag, Opladen.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2008, 12. Auflg.) Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer, Berlin.
Bales, R.F. & Cohen, S.P. (1982). SYMLOG. Ein System für die mehrstufige Beobachtung von Gruppen. Klett-Cotta, Stuttgart.
Bardi, A. & Schwartz, S.H. (2003). Values and behavior: Strength and strucure of relations. Personality and Social Psychology Bulletin, 29, 10, 1207-1220.
Baring, A. & Schöllgen, G. (2006). Kanzler Krisen Koalitionen. Von Konrad Adenauer bis Angela Merkel. Pantheon, München.
Barres, E. (1978). Vorurteile. Theorie, Forschungsergebnisse, Praxisrelevanz. Leske Verlag, Opladen.
Bausch, T. (1990). Stichprobenverfahren in der Marktforschung. Vahlen, München.
Bazil, V. (2005). Impression Management. Sprachliche Strategien für Reden und Vorträge. Gabler, Wiesbaden.
Berth, H. (1998). Die Entwicklung eines Computer-Wörterbuchs zur Bestimmung von diffuser Angst/Ängstlichkeit in Texten nach dem Gottschalk-Gleser-Verfahren. Internetveröffentlichung, Technische Universität Dresden.
Bilsky, W. & Schwartz, S.H. (1994). Values and personality. European Journal of Personality, 8, 163-181.
Bilsky, W. & Jehn, A.J. (2002). Organisationskultur und individuelle Werte: Belege für eine gemeinsame Struktur. In: Myrtek, M. (Hrsg.). Die Person im biologischen und sozialen Kontext. Hogrefe, Göttingen, 211-228.
Blake, R.R. & Mouton, J.S. (1980, dtsch). Verhaltenspsychologie im Betrieb. Das neue Grid-Management-Konzept. Econ, Düsseldorf.
Bligh, M.C., Kohles, J.C. & Meindl, J.R. (2004). Charting the language of leadership: A methodological investigation of President Bush and the crisis of 9/11. Journal of Applied Psychology, 89 (3), 562-574.
Borkenau, P. & Ostendorf, F. (1991). Ein Fragebogen zur Erfassung fünf robuster Persönlichkeitsfaktoren. Diagnostica, 37, 29-41.
Bos, W. & Tarnai, C. (Hrsg.) (1998). Computergestützte Inhaltsanalyse in den empirischen Sozialwissenschaften. Theorie - Anwendung - Software. Waxmann, Münster.
Brezinka, W. (1978). Metatheorie der Erziehung. Eine Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft, der Philosophie der Erziehung und der Praktischen Pädagogik. Ernst Reinhardt Verlag, München.
Cameron, K.S. & Quinn, R.E. (1999). Diagnosing and changing organizational culture. Based on the competing values framework. Addison Wesley, New York.
Cartwright, D. & Zander, A. (1953). Group dynamics. Research and theory. Row, Peterson and Company, New York.
Ciompi, L. (2005). Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Cochrane, R., Billig, M. & Hogg, M. (1979). British politics and the Two-Value Model. In: Rokeach, M. Understanding human values - Individual and societal. The Free Press, New York, 179-191.
Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Suhrkamp, Frankfurt/Main.
Deutscher Klassiker Verlag, Wende, P. (Hrsg.) (1990). Politische Reden I 1792-1867. Frankfurt/Main.
Deutscher Klassiker Verlag, Wende, P. (Hrsg.) (1990). Politische Reden II 1869-1914. Frankfurt/Main.
Deutscher Klassiker Verlag, Wende, P. (Hrsg.) (1994). Politische Reden III 1914-1945. Frankfurt/Main.
Deutscher Klassiker Verlag, Recker, M.-L. (Hrsg.) (1999). Politische Reden IV 1945-1990. Frankfurt/Main.
DICTION 5.0 The Text-Analysis Program (2000). User's Manual. Digitext, Inc. Austin, Texas.
DICTION 7.0 The Text-Analysis Program (2013). Help Manual. Digitext, Inc. Austin, Texas.
Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B. & Voigt, B. (2002). Unternehmenswandel gegen Widerstände. Change Management mit den Menschen. Campus, Frankfurt/Main.
Doppler, K. & Lauterburg, C. (2002, 10. Auflg.) Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Campus, Frankfurt/Main.
Dornseiff, F. (2004, 8. Auflg.). Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Walter de Gruyter, Berlin.
Dudenverlag, Kilian, J. (Hrsg.) (2005). Sprache und Politik: Deutsch im demokratischen Staat. Dudenverlag, Mannheim.
Eisenbach, R., Watson, K. & Pillai, R. (1999). Transformational leadership in the context of organizational change. Journal of Organizational Change Management,12, 2, 80-88.
Emrich, C.G., Brower H.H., Feldman, J.M. & Garland, H. (2001). Images in words: Presidential rhetoric, charisma, and greatness. Administrative Science Quarterly, 46, 527-557.
Ertel, S. (1972). Erkenntnis und Dogmatismus. Psychologische Rundschau, 23, 241-269.
Ertel, S. (1975). Die Dogmatismus-Skala darf nicht zuverlässig sein. Replik auf Keilers Replikation. Psychologische Rundschau, 26, 30-51.
Ertel, S. (1976). Überzeugung, Dogmatismus, Wahn. Georgia Augusta, 24, 32-39.
Ertel, S. (1978). Liberale und autoritäre Denkstile. Ein sprachstatistisch-psychologischer Ansatz. In: Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen. R. v. Thadden. Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht. 234-255.
Ertel, S. (1979). Furcht vor Überzeugungsverlust? Gedanken zu einer philosophischen Anmerkung von Volker Gerhardt. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 10, 197-206.
Ertel, S. (1981). Prägnanztendenzen in Wahrnehmung und Bewusstsein. Zeitschrift für Semiotik, 3, 107-141.
Eschenburg, T. (1983). Jahre der Besatzung. 1945-1949. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Band 1. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart.
Eysenck, H.J. (1963, 4. Auflg.). The psychology of politics. Routledge & Kegan Paul, London.
Fenske, H., Mertens, D., Reinhard, W. & Rosen, K. (2003). Geschichte der politischen Ideen. Von der Antike bis zur Gegenwart. Fischer, Frankfurt/Main.
Fisseni, H.-J. (1990). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Hogrefe, Göttingen.
Fisseni, H.-J. (2003, 5. Auflg.). Persönlichkeitspsychologie. Ein Theorienüberblick. Hogrefe, Göttingen.
Flam, H. (2002). Soziologie der Emotionen. Eine Einführung. UTB/UVK, Konstanz.
Fleck, L. (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Suhrkamp, Frankfurt/Main.
Freud, S. (1911). Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. In: Freud, S. (2005). Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften. Fischer, Frankfurt/Main, 29-38.
Fritze, L. (2005). Kommunistische und nationalsozialistische Weltanschauung: Strukturelle Parallelen und inhaltliche Unterschiede. Totalitarismus und Demokratie, 2, 1, 101-152.
Früh, W. (2001, 5. Auflg.). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. UVK, Konstanz.
Gardner, H. (1989). Dem Denken auf der Spur. Der Weg der Kognitionswissenschaft. Klett-Cotta, Stuttgart.
Gauger, H.-M. (1995). Über Sprache und Stil. Beck, München.
Glasl, F. & Lievegoed, B. (1993). Dynamische Unternehmensentwicklung. Wie Pionierbetriebe und Bürokratien zu Schlanken Unternehmen werden. Paul Haupt, Bern.
Goldberg, L.R. (1992). The development of markers for the Big-Five factor structure. Psychological Assessment, 4, 1, 26-42.
Goleman, D., Boyatzis, R. & McKee, A. (2003). Emotionale Führung. Ullstein, Berlin.
Grasselt, N. & Korte, K.-R. (2007). Führung in Politik und Wirtschaft. Instrumente, Stile und Techniken. VS Verlag, Wiesbaden.
Hager, W. & Hasselhorn, M. (Hrsg.) (1994). Handbuch deutschsprachiger Wortnormen. Hogrefe, Göttingen.
Hämmer, V. (2005). Denn Deine Sprache verrät Dich - eine Theorie zum Sprechen und damit verbundenen psychischen Prozessen. Dissertation in der Fakultät Pädagogik, Philosophie und Psychologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. (PDF) ►
Hansen, K.P. (2003, 3. Auflg.). Kultur und Kulturwissenschaft. A. Franke Verlag, Tübingen.
Hammes, Y. (2002). Wertewandel seit der Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Auswirkungen des Wandels gesellschaftlicher und politischer Wertorientierungen auf die Demokratie. Peter Lang (Band 451), Frankfurt/Main.
Hayes, S., Barres-Holmes, D. & Roche, B. (2001). Relational frame theory. A Post-Skinnerian account of human language and cogniton. Kluwer Academic / Plenum Publishers, New York.
Hebel, S. (2013). Mutter Blamage. Warum die Nation Angela Merkel und ihre Politik nicht braucht. Westendverlag, Frankfurt/Main.
Heckhausen, H. (1980). Motivation und Handeln. Lehrbuch der Motivationspsychologie. Springer, Berlin.
Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (Hrsg.) (2010, 4. Auflg.). Motivation und Handeln. Springer, Berlin.
Hermann, M.G. (2002). Assessing leadership style: A trait analysis. Social Science Automation Inc. (PDF) ►
Hines, D. & Martindale, C. (1973). Functional brain asymmetry, primary process thinking, and natural language. Electroencephalography and Clinical Neurophysiology, 34, 773.
Hinkin, T.R. & Tracey, J.B. (1999). The relevance of charisma for transformational leadership in stable organizations. Journal of Organizational Change Management,12, 2, 105-119.
Höfer, M.A. (2005). Meinungsführer, Denker, Visionäre. Wer sie sind, was sie denken, wie sie wirken. Eichborn, Frankfurt/Main.
Höhler, G. (2012). Die Patin. Wie Angela Merkel Deutschland umbaut. Orell Füssli, Zürich.
Hogenraad, R. (2005). What the words of war can tell us about the risk of war. Journal of Peace Psychology, 11, 2, 137-151.
Huntington, S. (1996). Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Europa Verlag, München.
Huntington, S. & Harrison, L.E. (2004). Streit um Werte. Wie Kulturen den Fortschritt prägen. Goldmann, München.
Inglehart, R. (1989). Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Campus, Frankfurt/Main.
Insch, G.S., Moore, J.A. & Murphy, L.D. (1997). Content analysis in leadership research: Examples, procedures, and suggestions for future use. Leadership Quarterly, 8 (1), 1-25.
Jahr, S. (2000). Emotionen und Emotionsstrukturen in Sachtexten. Ein interdisziplinärer Ansatz zur qualitativen und quantitativen Beschreibung der Emotionalität von Texten. Walter de Gruyter, Berlin.
Jaspers, K. (1990, Erstveröfftlg. 1954). Psychologie der Weltanschauungen. Springer, Berlin.
Jaufmann, D. (1990). Technik und Wertewandel - Jugendliche und Erwachsene im Widerstreit? Peter Lang (Band 203), Frankfurt/Main.
Jescheniak, J.D. (2002). Sprachproduktion. Der Zugriff auf das lexikale Gedächtnis beim Sprechen. Hogrefe, Göttingen.
Kahneman, D. (2011). Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag, München.
Kaufhold, M. (2007). Die großen Reden der Weltgeschichte. Marix Verlag, Wiesbaden.
Kieser, A., Reber, G. & Wunderer, R. (Hrsg.) (1987). Handwörterbuch der Führung. Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Band 10. Poeschel, Stuttgart.
Klein, W. & Wunderlich, D. (1972). Aspekte der Soziolinguistik. Athenäum Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main.
Köhler, P. (2008). Die besten Zitate der Politiker. Mehr als 1.000 prägnante Sprüche. Geistreich und kurios. Humboldt, Hannover.
Kroeber-Riel, W. (1980). Konsumentenverhalten. Verlag Franz Vahlen, München.
Krug, J.S. & Kuhl, U. (2006). Macht, Leistung, Freundschaft. Motive als Erfolgsfaktoren in Wirtschaft, Politik und Spitzensport. Kohlhammer, Stuttgart.
Kühnel, S. & Bamberg, S. (1998). Überzeugungssysteme in einem zweitstufigen Modell rationaler Handlungen. Das Beispiel umweltgerechteren Verkehrsverhaltens. Zeitschrift für Soziologie, 27, 4, 256-270.
Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Hogrefe, Göttingen.
Kuhn, T.S. (1962, dtsch. 1967). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt/Main.
Lakoff, G. & Johnson, M. (2004, 4. Auflg.). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Carl Auer, Heidelberg.
Lakoff, G. & Wehling, E. (2007). Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Carl Auer, Heidelberg.
Lay, R. (1976). Dialektik für Manager. Einübung in die Kunst des Überzeugens. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.
Lay, R. (1978). Führen durch das Wort. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.
Lehmann, H.G. (Hrsg.) (2004). Deutschland-Dokumentation. 1945-2004. Politik, Recht, Wirtschaft und Soziales. Dietz, Bonn.
Leichsenring, F., Roth, T. & Meyer, H.A. (1992). Kognitiver Stil bei Borderline- im Vergleich zu neurotischen Patienten: Ambiguitäts-Vermeidung und verminderte Abstraktion. Diagnostica, 38, 52-65.
Lenk, K. (Hrsg.) (1967, 3. Auflg.). Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie. Luchterhand, Neuwied.
Lim, E.T. (2002). Five trends in presidential rhetoric: An analysis of rhetoric from George Washington to Bill Clinton. Presidential Studies Quarterly 32, 2, 328-366.
Lienert, G.A. (1989, 4. Auflg.). Testaufbau und Testanalyse. Psychologie Verlags Union, München.
Lippit, R. & White, R.K. Eine experimentelle Untersuchung über Führungsstil und Gruppenverhalten. In: Graumann, C.F. & Heckhausen, H. (Hrsg.) (1975). Pädagogische Psychologie (1). Entwicklung und Sozialisation. Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main.
Lisch, R. & Kriz, J. (1978). Grundlagen und Modelle der Inhaltsanalyse. Bestandsaufnahme und Kritik. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.
Liu, B. (2007). Web data mining. Exploring hyperlinks, contents, and usage data. Springer Verlag, Berlin.
Martindale, C. (1975). Romantic progression. The psychology of literay history. Hemisphere Publishing Corporation, Washington.
Martindale, C. (1990). The clockwork muse. The predictability of artistic change. Basic-Books.
Martindale, C. & Dailey, A. (1996). Creativity, primary process cognition and personality. Personality and Individual Differences, 20, 409-414.
Martindale, C. & Fischer, R. (1977). The effects of psilocybin on primary process content in language. Confinia Psychiatrica, 20, 195-202.
Marx, S. (2011). Franz-Josef Wuermeling (1900-1986). Online-Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Maslow, A. (1989, Erstveröfftlg. 1954). Motivation und Persönlichkeit. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.
Matz, K.-J. (2001). Wer regierte wann? Regenten-Tabellen zur Weltgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. DTV, München.
McCrae, R. & John, O.P. (1992). An introduction to the Big-Five Model and its applications. Journal of Personality, 60, 2, 175-215.
Mentzel, W. (2000). Rhetorik. Sicher und erfolgreich sprechen. Deutscher Taschenbuchverlag, München.
Merkel, W. (2010, 2. Auflg.). Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Merseburger, P. (2002). Willy Brandt. 1913 - 1992. Visionär und Realist. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart.
Michal, M. (1998). Zur Validierung der Formalen Textanalyse als Instrument der Psychotherapieprozessforschung. Eine vergleichende psycholinguistische Studie anhand der Gottschalk-Gleser-Sprachanalyse, der ZBKT-Methode und des Affektiven Diktionärs Ulm. VAS Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt/Main.
Mohler, P. & Wohn, K. (2005). Persönliche Wertorientierungen im European Social Survey. ZUMA-Arbeitsbericht, Nr. 2005/01, Mannheim.
Müller, S. & Gelbrich, K. (2004). Interkulturelles Marketing. Vahlen, München.
Münkler, H. (2010). Mitte und Maß. Der Kampf um die richtige Ordnung. Rowohlt, Berlin.
Mummendey, H.-D. (1995, 2. Auflg.). Psychologie der Selbstdarstellung. Hogrefe, Göttingen.
Mummendey, H.-D. & Bolten, H.-G. Die Impression-Management-Theorie. In: Frey, D. & Irle, M. (1985). Theorien der Sozialpsychologie. Band 3: Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien. Hans Huber, Bern, 57-77.
Neisser, U. (1974). Kognitive Psychologie. Ernst Klett, Stuttgart.
Nessensohn, O. (2002). Das Links-Rechts-Schema als politischer Code. Online-Publikation des Soziologischen Institut der Universität Zürich.
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. UTB, Stuttgart.
Niebisch, P. (2003). Change Instrumente der Mitarbeiterintegration bei Fusionen. In: Maier, P. & Walter, K. (Hrsg.) (2003). Internationale Fusionen und Kooperationen. Best-Practice-Beispiele zur Integration der Unternehmenskulturen. Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 33-55.
Niebisch, P. (2011). Das Projekt „Wortstrom“. Digitale Dokumentation und empirische Analyse politischer Reden. Projektbeschreibung und erste Forschungsergebnisse. CMC-Arbeitspapier zur politisch-strategischen Kommunikation, München.
Niebisch, P. (2015). Psychologie politischer Reden. Grundlagen und Ergebnisse des Forschungsprojekts WORTSTROM zu Denkorientierungen in politischen Reden. CMC-Monografie zur strategisch-politischen Kommunikation, München/Münsing.
Oesterdiekhoff, G.H. & Jegelka, N. (Hrsg.) (2001). Werte und Wertewandel in westlichen Gesellschaften. Resultate und Perspektiven der Sozialwissenschaften. Leske + Budrich, Opladen.
Pennebaker, J.W. & King, L.A. (1999). Linguistic styles: Language use as an individual difference. Journal of Personality and Social Psychology, 77, 6, 1296-1312.
Pervin, L.A. (1987). Persönlichkeitstheorien. Ernst Reinhardt, München.
Petersen, T. & Mayer, T. (2005). Der Wert der Freiheit. Deutschland vor einem neuen Wertewandel? Herder, Freiburg/Breisgau.
Pötzschke, J., Rattinger, H. & Schoen, H. (2012). Persönlichkeit, Wertorientierungen und Einstellungen zu Außen- und Sicherheitspolitik in den
Vereinigten Staaten. Politische Psychologie, (2), 4-29.
Poller, H. (2005). Die Philosophen und ihre Kerngedanken. Ein geschichtlicher Überblick. Olzog Verlag, München.
Prange, P. (2006). Werte. Von Plato bis Pop. Alles, was uns verbindet. Droemer, München.
Prantl, H. (2008). Der Terrorist als Gesetzgeber. Wie man mit Angst Politik macht. Droemer, München.
Reiners, L. (1971). Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. C.H. Beck, München.
Reinhard, W. (2006). Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie. C.H.Beck, München.
Rickheit, G., Weiss, S. & Eikmeyer, H.-J. (2010). Kognitive Linguistik. Theorien, Modelle, Methoden. Narr Franke Attempo Verlag, Tübingen.
Rittershofer, C. (2007). Lexikon Politik, Staat, Gesellschaft. dtv, München.
Rödder, A. & Elz, W. (Hrsg.) (2008). Alte Werte - Neue Werte. Schlaglichter des Wertewandels. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Rössler, P. (2005). Inhaltsanalyse. UVK, Konstanz.
Rokeach, M. (1960). The open and closed mind. Investigations into the nature of belief systems and personality systems. Basic Books, New York.
Rokeach, M. (1979). Understanding human values - Individual and societal. The Free Press, New York.
Romppel, M. (1999). CoAn für Windows - Version 2.0. Handbuch.
Roth, T. & Meyer, H.A. (1988). Sprachverwendung und ästhetisches Urteil. Zeitschrift fur Experimentelle und Angewandte Psychologie. 35 (2), 282-297.
Roth, T. & Meyer, H.A. (1989). Inhaltsanalytische Indikatoren für die Fehlerneigung beim syllogistischen Schlußfolgern. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 36, 597-609.
Roth, T., Meyer, H.A. & Lampe, K. (1990). Lexikalische Merkmale Lauten Denkens und Informationsstrukturierung in einer komplexen Problemsituation (Abschlußbericht zum DFG-Projekt Ro 751/1-2). Göttingen, Georg-August-Universität, Institut für Psychologie.
Roth, T., Meyer, H.A. & Lampe, K. (1991). Sprachstil, Informationsstrukturierung und Verhalten in einer komplexen Problemsituation. Sprache & Kognition, 10, 28-38.
Rupps, M. (2008). Helmut Schmidt. Mensch - Staatsmann - Moralist. Herder, Freiburg.
Russel, B. (2007, Erstauflg. in deutscher Sprache 1992). Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung. Europa Verlag, Zürich.
Rust, H. (1983). Inhaltsanalyse. Die Praxis der indirekten Interaktionsforschung in Psychologie und Psychotherapie. Urban & Schwarzenberg, München.
Salewski, C. & Renner, B. (2009). Differentielle und Persönlichkeitspsychologie. Ernst Reinhardt, München.
Schachinger, H.E. (2005). Politische Psychologie. Persönlichkeit und Politik. Internetveröffentlichung auf www.oeh.ac.at. (PDF auf docplayer.org) ►
Scharkow, M. (2012). Automatische Inhaltsanalyse und maschinelles Lernen. Dissertation, Universität der Künste Berlin.
Scheffer, D. (2005). Implizite Motive. Entwicklung, Struktur und Messung. Hogrefe, Göttingen.
Schmalt, H.-D. Methoden der Leistungsmotivmessung. In: Schmalt. H.-D. & Meyer, W.-U. (Hrsg.) (1976). Leistungsmotivation und Verhalten. Ernst Klett, Stuttgart.
Schmalt, H.-D. & Langens, T.A. (2009, 4. Auflg.). Motivation. Kohlhammer, Stuttgart.
Schorlemmer, F. (Hrsg) (2003). Das Buch der Werte. Knaur, München.
Schubert, F. (2008). Sprache und Persönlichkeit. Differentielles Ausdrucksverhalten unter Berücksichtigung der Sprachsituation. Dissertation, Universität Dresden. (PDF) ►
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.
Schulz von Thun, F. (1989). Miteinander reden: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.
Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (1989). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.
Schumann, S. (2001). Persönlichkeitsbedingte Einstellungen zu Parteien. Der Einfluß von Persönlichkeitseigenschaften auf Einstellungen zu politischen Parteien. R. Oldenbourg, München.
Schwartz, S.H. (1994). Are there universal aspects in the structure and contents of human values? Journal of Social Issues, 50 (4), 19-45.
Schwartz, S.H. & Boehnke, K. (2004). Evaluating the structure of human values with confirmatory factor analysis. Journal of Research in Personality, 38, 230-255.
Schwartz, S.H. et al. (2014). Basic personal values underlie and give coherence to political values: A cross national study in 15 countries. Polit. Behav., 36, 899–930. (PDF) ►
Schwarz-Friesel, M. (2007). Sprache und Emotion. UTB, Tübingen.
Schwarz, H.-P. (1981a). Die Ära Adenauer. 1949-1957. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Band 2. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart.
Schwarz, H.-P. (1981b). Die Ära Adenauer. 1957-1963. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Band 3. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart.
Schwarz, M. (2008, 3. Auflg.). Einführung in die Kognitive Linguistik. UTB, Tübingen.
Schweidler, W. (Hrsg.) (2000). Weltweite Werte? Paradigmen des 21. Jahrhunderts. Schriftenreihe der Universität Dortmund, Band 45. Projekt Verlag, Bochum.
Skinner, B.F. (1957). Verbal Behavior. Appleton-Century-Crofts Inc., New York.
Spindler, T. (2003). Antrittsreden amerikanischer Präsidenten als Gegenstand einer empirischen Inhaltsanalyse. Wissenschaftlicher Verlag, Trier.
Spranger, E. (1965, Erstveröfftlg. 1950). Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit. Siebenstern, München.
Stüwe, K. (Hrsg.) (2002). Die großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder. Leske und Budrich, Opladen.
Stüwe, K. (2004). Die Inszenierung des Neubeginns. Antrittsreden von Regierungschefs in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. VS Verlag, Wiesbaden.
Stüwe, K. (2005). Die Rede des Kanzlers. Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder. VS Verlag, Wiesbaden.
Suedfeld, P. (2010). The cognitive processing of politics and politicians: Archival studies of conceptual and itegrative complexity. Journal of Personality 78, 6, 1669-1701.
Sunstein, C.R. (2007). Gesetze der Angst. Jenseits des Vorsorgeprinzips. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Tedischi, J.T., Lindskold, S. & Rosenfeld, P. (1985). Introduction to social psychology. West Publishing Company, St. Paul.
Thomae, H. (1996, 3. Auflg.) Das Individuum und seine Welt. Eine Persönlichkeitstheorie. Hogrefe, Göttingen.
Trommsdorff, V. (1993, 2. Auflg.). Konsumentenverhalten. Kohlhammer, Stuttgart.
Van Os, Ch. (1989). Aspekte der Intensivierung im Deutschen. Gunter Narr Verlag, Tübingen.
Von Sternburg, W. (2001). Adenauer. Eine deutsche Legende - Biographie. Aufbau Taschenbuch, Berlin.
Von Sternburg, W. (Hrsg.) (2007). Die deutschen Kanzler. Von Bismarck bis Merkel. Aufbau Taschenbuch, Berlin.
Wagner, J.W. (2005). Deutsche Wahlwerbekampagnen made in USA? Amerikanisierung oder Modernisierung bundesrepublikanischer Wahlkampagnen. VS Verlag, Wiesbaden.
Wächter, F. (2004). Links und rechts kann man nicht verwechseln. Zum Verständnis eines politischen Codes bei Jugendlichen. Diskurs, 1/2004, 45-53.
Watzlawik, P., Beavon, J.H. & Jackson, D.D. (1982, Erstveröfftlg. 1971). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Verlag Hans Huber, Stuttgart.
Wehling, E. (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht. Herbert von Halem Verlag, Köln.
West, A. & Martindale, C. (1988). Primary process content in paranoid schizophrenic speech. Journal of Genetic Psychology, 149, 547-553.
West, A., Martindale, C., Hines, D. & Roth, W. (1983). Marijuana-induced primary process content in the TAT. Journal of Personality Assessment, 47, 466-467.
West, A., Martindale, C., & Sutton-Smith, B. (1985). Age trends in the content of children's spontaneous fantasy narrative. Genetic Psychology Monographs, 111, 389-405.
Wiedmann, K.-P. (1984). Werte und Wertewandel. Begriffliche Grundlagen, Erklärungsskizzen und ausgewählte Tendenzen. Institut für Marktorientierte Unternehmensführung der Universität Mannheim. Reihe: Management Know-how, Nr. M1.
Winkler, M. & Commichau, A. (2008). Reden. Handbuch der kommunikationspsychologischen Rhetorik. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg.
Winter, D.G. (1994). Manual for scoring motive imagery in running text (Version 4.2). Department of Psychology, University of Michigan.
Winter, D.G. (2005). Things I've learned about personality from studying political leaders at a distance. Journal of Personality, 73, 3.
Wirth, W. & Lauf, E. (Hrsg.) (2001). Inhaltsanalyse. Perspektiven Probleme Potentiale. Herbert von Halem Verlag, Köln.
Wiswede, G. (1998, 3. Auflg.). Soziologie. Grundlagen und Perspektiven für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich. Verlag Moderne Industrie, Landsberg am Lech.
Wolfrum, E. (2007). Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Pantheon, Stuttgart.
Wunderer, R. (2001). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. Luchterhand, Neuwied.
Wunderer, R. & Grunwald, W. (1980). Führungslehre. Band 1: Grundlagen der Führung. de Gruyter, Berlin.
Wunderer, R. & Grunwald, W. (1980). Führungslehre. Band 2: Kooperative Führung. de Gruyter, Berlin.
Young, L. & Soroka, S. (2012). Affective news: The automated coding of sentiment in political texts. Political Communication, 29, 205-231.
Dogmatismustextanalyse |
Regressive Imagery Dictionary |
System für die modulare Analyse von Texten |
Berühmte politische Reden |
Große Regierungserklärungen |
Politiker |
Parteien |
Politische Stiftungen |
Politische Bildung, Beratung, Forschung |
Nachrichten |
Nachrichten Suchmaschinen |
Politische Datenquellen |
Politische Reden |