Psychologie politischer Reden und Kommunikation

Service       Kontakt       Impressum

Politische Psychologie: Denkorientierungen und Denkmuster von Führenden in der Politik

Start Einführung Diktionäre Ergebnisse Artikel Literatur Reden Annotation Link Online News RSS

CMC Forschungsprojekt WORTSTROM

Tabellen

DDR Politiker im Vergleich

 

Hier finden Sie einen Vergleich von 7 DDR Politikern anhand der von uns verwendeten inhaltsanalytischen Textkennwerte aus den Diktionären DOTA und SymTex. Berücksichtigt wurden folgende DDR Politiker (in alphabetischer Folge):

 

Oskar Fischer: 15 Reden im Zeitraum 1978 bis 1990

 

Otto Grotewohl: 19 Reden im Zeitraum 1949 bis 1959

 

Erich Honecker: 86 Reden im Zeitraum 1965 bis 1989

 

Egon Krenz: 4 Reden im Zeitraum 1989

 

Wilhelm Pieck: 7 Reden im Zeitraum 1946 bis 1952

 

Willi Stoph: 16 Reden im Zeitraum 1970 bis 1988

 

Walter Ulbricht: 32 Reden im Zeitraum 1951 bis 1971

 

Unter der Rubrik „Linksammlung Politiker“ (auf dieser Website ) finden Sie weiterführende („qualitative“) Informationen über jeden einzelnen der hier angeführten Regierungschefs bzw. Politiker.

 

Zur Wiederholung: Für die grafische Darstellung der Daten wird eine einfache, lineare Prozentwert-Transformation unter Berücksichtigung von Referenzwerten vorgenommen. Die Referenzwerte ergeben sich derzeit aus 3678 Reden von 264 Politikern. Das Referenzmittel der jeweiligen Variable/ Kategorie ist immer auf 100 gesetzt - berechnet wird dann die prozentuale Abweichung für den einzelnen Politiker entsprechend seinem korrespondierenden Wert (also im Kern ein schlichter Dreisatz). Mit anderen Worten: Deutliche Abweichungen von 100 (nach oben oder unten) sind bedeutsam und bemerkenswert. Hinweis: Die statistischen Vertrauensintervalle für jede einzelne Variable sind bei Niebisch (2015) zu finden.

 

Wir konzentrieren uns hier auf einige zentrale Indexwerte.

 

 

Sprachliche Prägnanz (Indexwert)

Beispielausdrücke: Das Verhältnis aus prägnanzsteigender A-Ausdrücke (alle, ausschließlich, eindeutig, einschränkungslos, fraglos, etc.) und relativierender B-Ausdrücke (andererseits, anscheinend, augenscheinlich, ausnahmsweise, beinahe, etc.). Weiterführende Information

Referentielle Prägnanz (Indexwert)

Tendenz zur sprachlichen (Über-) Generalisierung und Vereinfachung mit geringer Differenzierung in den Aussagen - hierbei handelt es sich um den „eigentlichen“ Dogmatismusindex. Beispiel: Nie bringst Du mir Blumen mit und immer drückst Du dich vor der Hausarbeit. Weiterführende Information

Operative Prägnanz (Indexwert)

Tendenz zur Gewissheit und Notwendigkeit - sie zeigt die Kohärenz gedanklicher Abläufe und wird häufig als Ratio-Faktor bezeichnet. In gewisser Weise wird mit diesem Kennwert auch der Appellcharakter eines Textes erfasst. Beispiel: Es ist nun gewiss, …, wir müssen uns daher … Weiterführende Information

Domination

Konfrontative Durchsetzung politischer Ideologien oder Machtinteressen

= (Ideologie + Konfrontation + Macht + Wettbewerb + Referentielle Prägnanz) / 5

Lektion

Kritik und Bekämpfung von gesellschaftspolitischen Missständen, politischen Programmen, Parteien, etc.

= (Negative Emotion + Destruktion + Negative Evaluation + Religion + Beschimpfung) / 5

 

Kohäsion

Stabilisierung und Entwicklung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

= (Konformität + Gemeinschaft + Wohlfahrt + Stabilität + Positive Sanktion + Sicherheit) / 6

Lokomotion

Bewältigung von gesellschaftlichen Konstruktions- und Wandlungsprozessen und den damit häufig verbundenen Krisen

= (Konstruktion + Unterstützung + Leistung + Wandel + Operative Prägnanz) / 5

Regulation

Entwicklung und Durchsetzung von (neuen) gesetzlichen Regelungen und Maßnahmen im reformerischen Sinne

= (Norm-Ordnung + Negative Sanktion) / 2