Psychologie politischer Reden und Kommunikation

Service       Kontakt       Impressum

Politische Psychologie: Denkorientierungen und Denkmuster von Führenden in der Politik

Start Einführung Diktionäre Ergebnisse Artikel Literatur Reden Annotation Link Online News RSS

CMC Forschungsprojekt WORTSTROM

Tabellen

Online News Politik und Psychologie

 

Archiv 2014 bis 2012

 

 

ZEIT Online / 11.12.2014

Artikel von Stefanie Kara: Wörter - Die kleinen Verräter / „Gerade die unscheinbarsten aller Wörter erlauben tiefe Einblick in unser Innerstes - und wir bemerken nichts ...“

 

 

Spiegel Online / 04.12.2014

Artikel von Jakob Augstein: Im Zweifel links - Nation im Tiefschlaf / „Die Kanzlerin: eine Machtmaschine. Das Volk: selbstgefällig. Die Journalisten: handzahm. Der New Yorker Journalist George Packer hat ein niederschmetterndes Porträt über Angela Merkel und die Deutschen geschrieben ...“

 

 

Spiegel Online / 31.10.2014

Artikel: Neuroforschung - Reaktion auf Ekelbilder verrät politische Orientierung / „Ekel und politische Orientierung sind eng miteinander verbunden. Nach Ansicht von US-Forschern verrät die Reaktion des Gehirns auf ein Bild, welche politischen Ansichten ein Mensch hat ...“

 

 

Pressetext.com / Nachrichtenagentur / 31.10.2014

Artikel: Ekelreaktion kann politische Orientierung anzeigen - Gehirnscans machen neuronale Signatur erkennbar / „Die Art und Weise, wie das Gehirn auf ein einziges widerliches Bild reagiert, kann laut einer Studie der Virginia Tech anzeigen, ob die politische Orientierung eines Menschen eher links oder rechts ist. Eine Reihe von Studien hat laut New Scientist menschliche Gefühle in Zusammenhang mit dem politischen Spektrum untersucht ...“

 

 

Universität Duisburg-Essen / Aus der Wissenschaft für die Politik / 11.08.2014

Artikel von Florian Rabuza: Merkel in den Genen? - an der Schnittstelle von Genforschung und Politikwissenschaft / „Neuere Ergebnisse politikwissenschaftlicher Forschung deuten darauf hin, dass die Gene eines Menschen einen Einfluss auf seine politischen Präferenzen und Verhaltensweisen haben. Dieser Einfluss wirkt unabhängig von den sozialen und ökonomischen Umständen eines Menschen, also unabhängig von der Umwelt, in der er oder sie sich bewegt ...“

 

 

Tagesanzeiger.ch / 05.04.2014

Interview von Michèle Binswanger mit dem Moralpsychologen Jonathan Haidt: „Konservative verstehen mehr von Psychologie“ - Der amerikanische Moralpsychologe Jonathan Haidt sagt, der Rechten falle es leichter, ans Unterbewusste zu appellieren / „ ... Das Thema Immigration ist eines der kontroversesten Themen zwischen links und rechts, das gilt für die USA, die EU - und die Schweiz. Zuwanderung hat viele Vorteile, sie fördert die Kreativität und das Wirtschaftswachstum. Aber sie zieht immer auch einen kulturellen Wandel nach sich, und das widerspricht der konservativen Ideologie. Traditionen haben für Konservative einen hohen Stellenwert, es ist ein Teil ihrer Identität - und die Immigration reisst das auseinander ...“

 

 

Forschung erleben / Universität Mannheim / 05.02.2014

Artikel von Eliane Tröndle: Unüberlegt extrem / „Wenn Menschen die Wirkungsweisen politischer Entscheidungen reflektieren, fallen ihre politischen Urteile weniger extrem aus ...“

 

 

The Inquisitive Mind / 2014

Artikel von Dr.  J.Christopher Cohrs & Dr. Jost Stellmacher: „Nie wieder Faschismus!?“ - Zur Psychologie des Autoritarismus / „Wie konnten Millionen von Deutschen mit voller Überzeugung die nationalsozialistische Herrschaft und die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden sowie Angehörigen vieler anderer Minderheitengruppen unterstützen? Die Autoritarismusforschung begann mit dem Ziel, die psychologischen Kräfte des Faschismus zu identifizieren, um diesen besser bekämpfen zu können. ‚Nie wieder Faschismus!’ - dies ist eine Forderung und Herausforderung zugleich. Welche Ansätze hat die Autoritarismusforschung von 1950 bis heute entwickelt, um faschistische und antidemokratische Neigungen sowie Vorurteile und Diskriminierung zu erklären und zu bekämpfen? ...“

 

 

The Inquisitive Mind / 09.09.2013

Artikel von Dr. Christian Kandler & Prof. Dr. Rainer Riemann: Rechts oder links? Wie Gene unsere politische Orientierung beeinflussen / „Konservativ oder progressiv? Hierarchie oder Gleichheit? In unserem politischen Denken und Handeln werden wir durch Medien, Bildung und vor allem durch wichtige Bezugspersonen wie Familie und Freunde beeinflusst. Doch kann es sein, dass es schon genetisch zu einem gewissen Grad angelegt ist, welche politischen Ansichten wir vertreten und für welche Partei mit welcher Ideologie und mit welchem Wahlprogramm wir uns entscheiden? ...“

 

 

Handelsblatt / 28.08.2013

Zusammenstellung von Jana Heck: Berühmte Worte - Das sind die Jahrhundertreden / „Barack Obama hat es geschafft, Franklin D. Roosevelt auch: Die Politiker hielten Reden, die heute noch jeder kennt - wegen eines kleinen Satzes. Eine Erinnerung an die prominentesten Reden und ihre Redner in

Bildern ...“

 

 

Technische Universität Dresden / 05.07.2013

Artikel: Sprache im Wahlkampf - Linguisten der TU Dresden starten Blog auf www.polittrend.de / „Unter www.polittrend.de präsentieren Sprachwissenschaftler um Prof. Joachim Scharloth und Dr. Noah Bubenhofer aktuelle Erkenntnisse zur Rhetorik der Parteien im Vorfeld der Wahl am 22. September. Die Nutzer können auch ihr eigenes politisches und sprachliches Wissen testen: Anhand von Kollokationsgraphen, die typische Wortverbindungen sichtbar machen, müssen die zugehörigen Parteien erraten werden. „Politik realisiert sich im Medium der Sprache“, sagt Prof. Scharloth ...“

 

 

Spiegel Online / 23.06.2013

Artikel von Nora Schultz: Neurobiologie - Politik mit Hirn / „Freie Wahl? Von wegen - Hormone, Hirnstruktur und unbewusste Denkmuster prägen die politische Einstellung viel stärker, als den meisten bewusst ist. Wahlkämpfer könnten sich diese Mechanismen zunutze machen - vor allem, um Nichtwähler an die Urne zu locken ...“

 

 

Spiegel Online / 19.06.2013

Interview von Tobias Brunner mit Markus Voss-Göschel: Die Reden des US-Präsidenten - „Obama lässt Bilder in den Köpfen entstehen“ / „Schreibt Barack Obama seine Reden eigentlich selbst? In Grundzügen ja, sagt der Theologe Markus Voss-Göschel, der sich in seiner Abschlussarbeit mit der Thematik befasst hat. Ein Ergebnis: Der US-Präsident redet schneller, wenn es um Politik geht, und langsamer, wenn er über Ideale spricht ...“

 

 

dasgehirn.info / Der Kosmos im Kopf / 01.06.2013

Artikel von Dr. Nora Schultz: Das politische Gehirn - Rotes Hirn, schwarzes Hirn / „Der Blick in den Hirnscanner sagt die politische Überzeugung verlässlich voraus. Konservative Gehirne haben einen großen Mandelkern, der bei der Analyse von Bedrohungen hilft, liberale Gehirne dafür im Gyrus cinguli anterior mehr Antennen für Neues ...“

 

 

FAZ / Frankfurter Allgemeine Zeitung / 07.05.2013

Artikel von Julia Encke: Die Kanzlerin als Persönlichkeit - Wer ist eigentlich diese Angela Merkel? / „Drei neue Bücher über die Bundeskanzlerin und ein seltener Auftritt als sie selbst: Voilà, die Wahlkampf-Saison ist eröffnet ...“

 

 

Heise.de / Telepolis / 01.05.2013

Artikel von Thomas Pany: Je weniger gewusst wird, desto radikaler die politischen Einstellungen? / „Eine US-Studie behauptet, dass extreme politische Haltungen von weitgehend eingebildetem eigenen Verstehen unterstützt werden. Ein Team aus Wissenschaftlern unterschiedlicher Universitäten - Harvard, Brown, UCLA und der London School of Business - ist der Frage nachgegangen, inwieweit vermeintliches Wissen in Zusammenhang steht mit extremeren politischen Positionen ...“

 

 

The European / Das Debatten-Magazin / 26.04.2013

Artikel von Christoph Schlegel: Der Metaphern-König / „Einen Titel hat Kanzlerkandidat Peer Steinbrück (SPD) bereits: Er ist der Metaphern-König der deutschen Politik. Seine Reden sind voller Bilder ...“

 

 

taz.de / 15.03.2013

Artikel von Hans Hütt: Politik-Rhetorik auf dem taz.lab - Das verweigerte Gespräch / „Der Bürger ist zum Auslaufmodell der politischen Rede geworden. Weshalb er keine Erwähnung mehr in der Polit-Rhetorik erhält? ...“

 

 

Report Psychologie / 05.12.2012

Artikel: Die Sprache der Persönlichkeit / „Extravertierte Menschen verwenden eine eher abstrakte Sprache, introvertierte drücken sich eher konkret aus. Wie sich die Persönlichkeit im Sprachstil widerspiegelt, untersuchten Wissenschaftler der Universität Amsterdam ...“

 

 

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) / 29.11.2012

Artikel von Prof. Dr. Harald Schoen: Persönlichkeit, politische Präferenzen und politische Partizipation / „Die Vorstellung, dass die Persönlichkeit eines Menschen sein politisches Denken und Handeln beeinflusse, ist nicht neu. In den Sozialwissenschaften und darüber hinaus erlangte sie vor mehr als einem halben Jahrhundert einige Prominenz ...“

 

 

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) / 12.11.2012

Artikel von Prof. Dr. Joachim Detjen: Mitreden können - Die Bedeutung der politischen Beredsamkeit in der Demokratie / „Politische Beredsamkeit ist die Fähigkeit, sich in politischen Diskursen mit Redebeiträgen erfolgreich, also überzeugend, einbringen zu können. Die Kriterien des rednerischen Erfolges wie auch das begriffliche Instrumentarium für die oratorische Praxis liefert die Rhetorik ...“

 

 

ZEIT Online / 05.11.2012

Artikel von Kai Kupferschmidt: Politische Einstellung - Der Mensch wählt nach seinen Genen / „Konservativ oder liberal? Der Mensch entscheidet nicht frei über seine politische Vorliebe. Das Erbgut mischt mit, es beeinflusst die Persönlichkeit ...“

 

 

ZEIT Online / 09.10.2012

Artikel von Stefanie Schramm & Claudia Wüstenhagen: Sprachpsychologie - Die Macht der Worte / „Sprache hat einen verblüffenden Einfluss auf das Denken: Andere können uns durch Wörter subtil manipulieren, und unsere Muttersprache beeinflusst sogar, wie wir die Welt sehen ...“

 

 

Informationsdienst Wissenschaft (idw) / 17.09.2012

Pressemitteilung von Stefanie Terp: Ein Ungeheuer aus Sprache / „Linguistisches Forschungsprojekt untersucht Metaphern, die Gewalt beschreiben. Welchen Zusammenhang könnte es geben zwischen einem Krebsgeschwür, einem heimtückischen Virus, einer Hydra mit hundert Köpfen, einem Kraken, der seine Tentakel ständig neu formiert, einem Netzwerk aus eigenständigen Zellen, einem Franchise-Unternehmen mit vielen Filialen und einem Sumpf, den es auszutrocknen gilt? All diese Bilder wurden in den Massenmedien verwendet, um islamistischen Terrorismus zu charakterisieren ...“

 

 

Psychologie Heute / 10.08.2012

Artikel: Politik - Soziale Medien überschätzt / „Wer sich in Deutschland politisch beteiligen will, kann das auf verschiedene Weise tun: Man kann zum Beispiel wählen gehen, demonstrieren oder sich im Internet engagieren. Gerade bei jungen Menschen scheint die Einflussnahme über soziale Netzwerke immer wichtiger zu werden. Doch wie steht es wirklich um die politische Bedeutung sozialer Medien? Und gibt es eine Verlagerung politischer Aktivität ins Internet? ...“

 

 

FAZ / Frankfurter Allgemeine Zeitung / 02.08.2012

Artikel von Prof. Gertrud Höhler: Der Politikstil der Kanzlerin - Das System M / „Mit Angela Merkel kam die Relativierung von Werten in die Politik. Ihre Führung lebt von den Missverständnissen, die über sie in Umlauf sind. So arbeitet sie am Zerfall der Demokratie ...“

 

 

Heise.de / Telepolis / 20.07.2012

Artikel von Florian Rötzer: Flüchtiges, anstrengungsloses Denken führt zu einer politisch konservativen Einstellung. Die Ergebnisse der Studie von US-Psychologen dürften den Konservativen nicht gefallen.

Bericht über eine empirische Studie - veröffentlicht in der Zeitschrift Personality and Social Psychology Bulletin.

 

 

Regierungsforschung.de / 17.07.2012

Artikel von Nico Grasselt: Der richtige Ton - Die Bedeutung von Sprache in politischen Wandlungsprozessen und in Krisensituationen / „In Demokratien sind Entscheidungen der Regierenden in komplexe Kommunikationsprozesse eingebettet. Politik lebt von sprachlich vermittelten Ideen. In gesellschaftlichen Wandlungsprozessen helfen sprachliche Mittel komplexe Entscheidungen verständlich zu machen, somit  Begründungen für angestrebte Veränderungen zu liefern ...“

 

 

Politik & Kommunikation / 01.07.2012

Artikel von Christina Bauermeister: Das Hirn wählt links / „Der Konservative ist tumb, der Linke schlau - nach einem ­Blick ins Gehirn sind sich britische Forscher da sicher. Synapsen oder Sozialisation: Was ist dran an den provokanten Thesen der Neurologen? p&k hat bei Neurowissenschaftlern, Psychologen und Sozialforschern nachgefragt ...“

 

 

SZ / Süddeutsche Zeitung / 13.03.2012

Artikel von Sebastian Herrmann: Warum Konservative glücklicher sind / „Konservative Menschen sind meist glücklicher als Progressive - das zeigen entsprechende Erhebungen regelmäßig. Warum aber steht man rechts eher auf der Sonnenseite des Lebens als links? Wissenschaftler aus Australien und Großbritannien bieten dafür nun eine Erklärung an ...“

 

 

Tagesspiegel.de / Der Tagesspiegel / 17.02.2012

Artikel von Adelheid Müller-Lissner: Studie zu politischen Präferenzen - Rechte Einfalt / „Wer weniger intelligent ist, tendiert eher zu stramm konservativen Positionen, ist anfälliger für Rassismus und Homophobie. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Studie britischer Psychologen hervor ...“

 

 

SZ / Süddeutsche Zeitung / 10.01.2012

Artikel von Sebastian Herrmann: Intelligenz - Kinder mit geringerem IQ neigen später eher zum Rassismus / „Menschen mit geringerer Intelligenz liebäugeln eher mit politischen Meinungen vom rechten Rand. Die spätere Einstellung lässt sich schon im Kindesalter ablesen, haben Langzeitbeobachtungen in Großbritannien ergeben ...“

 

 

Universität Bamberg / 2012 (PDF)

Aufsatz von Jana Pötzschke, Prof. Dr. Hans Rattinger & Prof. Dr. Harald Schoen: Persönlichkeit, Wertorientierungen und Einstellungen zu

Außen- und Sicherheitspolitik in den Vereinigten Staaten / „Dieser Aufsatz untersucht die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften bei der Bildung

von Wertorientierungen und politischen Einstellungen. Insbesondere geht er der Frage nach, inwiefern Wertorientierungen im Sinne von Schwartz als Mediatoren für die Wirkung von Persönlichkeitseigenschaften auf die Einstellungsbildung fungieren ...“ / Die Arbeit ist veröffentlicht in: Politische Psychologie, 2012 (2), 4-29

 

 

2018 bis 2017 / 2016 bis 2015 / 2014 bis 2012 / 2011 und älter

 

 

 

 

 

 

 

 

Online News 2018 bis 2017

Archiv 2016 bis 2015

Archiv 2014 bis 2012

Archiv 2011 und älter