Psychologie politischer Reden und Kommunikation

Service       Kontakt       Impressum

Politische Psychologie: Denkorientierungen und Denkmuster von Führenden in der Politik

Start Einführung Diktionäre Ergebnisse Artikel Literatur Reden Annotation Link Online News RSS

CMC Forschungsprojekt WORTSTROM

Tabellen

Online News Politik und Psychologie

 

Archiv 2011 und älter

 

 

aktive-buergerschaft.de / 11.2011 (PDF)

Studie: Das Bürgerbild in politischen Reden - Eine Studie der Universität Koblenz-Landau und des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache / „Wer redet, sagt mehr als das, was er ausspricht und oft mehr als das, was ihm bewusst oder gar genehm ist. Hört man Angela Merkel, Sigmar Gabriel, Thomas de Maizière oder andere führende Politiker reden und hört man sie öfters reden, so bekommt man ein Gespür dafür, was sie beim nächsten Mal, wie, sagen würden ...“  

 

 

Welt.de / DIE WELT / 25.07.2011

Artikel von Fanny Jimenez: Psychologie - Das Geheimnis der großen Charismatiker / „Was entscheidet darüber, ob ein Mensch als charismatisch wahrgenommen wird? Forschern ist es endlich gelungen, das Geheimnis zu entschlüsseln ...“

 

 

Welt.de / DIE WELT / 26.04.2011

Artikel von Jens Meyer-Wellmann: Politisches Weltbild - Familienideal prägt Meinung zur Türkei in der EU.

Bericht über die Dissertation des Grünen-Politiker Anjes Tjarks „Familienbilder gleich Weltbilder. Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen“.

 

 

Tagesspiegel.de / Der Tagesspiegel / 15.04.2011

Artikel von Adelheid Müller-Lissner: Neurowissenschaft - Linksliberale haben mehr Gefühl / „Wertvorstellungen von Menschen sind offenbar tief in ihrer Biologie verankert: Bei Konservativen ist das Angstzentrum größer - das zeigen Messungen der University of London ...“

 

 

Welt.de / DIE WELT / 11.04.2011

Artikel: Persönlichkeit - Konservative haben größeres Angstzentrum im Hirn / „Der Blick ins Gehirn kann viel über die politische Einstellung verraten. Menschen mit liberaler Gesinnung haben mehr graue Masse im Vorderbereich ...“

 

 

Spiegel Online / 08.04.2011

Artikel: Neuroforschung - Hirnstruktur kann politische Einstellung verraten / „Alles ist politisch, sogar das Gehirn: Ob jemand konservativ oder eher links ist, zeigt sich schon in der Hirnstruktur, wie Neurowissenschaftler jetzt erstmals nachgewiesen haben. Das könnte auch Unterschiede im Verhalten erklären ...“

 

 

t-online.de / 15.02.2011

Kommentar von Yascha Mounk: Wir brauchen politische Reden - The Kanzler's Speech / „The Kings Speech handelt von einem stotternden König, der lernen muss, eine gute Rede zu halten, um den Briten Mut zu machen, und die Nazis zu besiegen. Der Oscar-Favorit, der diesen Donnerstag in den deutschen Kinos anläuft, ist wunderbar unterhaltsam - anrührend und elegant, komisch und melancholisch. Gleichzeitig hat er aber, gerade in Deutschland, auch eine wichtige politische Aussage ...“

 

 

Forschung erleben / Universität Mannheim / 19.01.2011

Artikel von Julia Rohringer: Wenn Religion zur Gefahr wird / „Die Befürwortung von Selbstmordattentaten hängt mit der Häufigkeit von Gottesdienstbesuchen zusammen ...“

 

 

Forschung erleben / Universität Mannheim / 27.10.2010

Artikel von Christiane Schöl: Ich habe die Macht! / „Instabile Machtverhältnisse und ein starkes Dominanzstreben lassen Führungskräfte egoistisch werden ...“

 

 

Informationsdienst Wissenschaft (idw) / 01.09.2010

Pressemitteilung von Petra Giegerich: Trauer, Angst, Wut - Wie die Amerikaner auf die Ereignisse am 11. September 2001 reagierten / „Forscher der Universität Mainz rekonstruieren minutengenauen Verlauf von Emotionen am 11. September 2001 ...“

 

 

SZ / Süddeutsche Zeitung / 23.07.2010

Artikel von Sebastian Herrmann: Gemischte Gefühle: Ekel - Würgen mit Moral / „Unsere kulturelle Prägung entscheidet mit darüber, wovor wir uns ekeln: Ekelgefühle verraten, wovor sich eine Gesellschaft fürchtet und wovon sich ihre Mitglieder abgrenzen möchten ...“

 

 

Docupedia-Zeitgeschichte / 29.04.2010

Artikel von Dr. Nikolas R. Dörr: Zeitgeschichte, Psychologie und Psychoanalyse / „Psychologie und Psychoanalyse sind in den letzten Jahren als historische Hilfswissenschaften außer Mode gekommen. Diese Tatsache überrascht, da geschichtswissenschaftliche Themengebiete, die psychologisch oder psychoanalytisch definierte Begriffe im Titel tragen, durchaus populär sind: Die ‚Geschichte der Emotionen’ ist aktuell einer der innovativen methodischen Ansätze der Geschichtswissenschaft ...“

 

 

Forschung erleben / Universität Mannheim / 31.03.2010

Artikel von Anne Landhäußer: Altruistisch. Links. / „Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem selbstberichteten Altruismus einer Person und ihrer politischen Einstellung ...“

 

 

Spiegel Online / 01.03.2010

Artikel: Intelligenz und Evolution - Konservative haben geringeren IQ / „Je intelligenter Menschen sind, umso eher sind sie bereit, sich auf Neues einzulassen. Konservative und religiöse Menschen haben hingegen einen geringeren Intelligenzquotienten. Psychologen glauben, dass man das Phänomen evolutionsbiologisch erklären kann ...“

 

 

SZ / Süddeutsche Zeitung / 26.02.2010

Artikel von Christopher Schrader: IQ und politische Einstellung - Konservative sind weniger intelligent / „Linksliberale sind schlauer als Konservative - zumindest im Durchschnitt. Forscher finden das einleuchtend. Denn Tradition kommt auch ohne Denken aus ...“

 

 

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) / 2010

Verschiedene Artikel zum Thema Sprache und Politik / „Ob bei Reden im Bundestag, abendlichen Talkshows, beim Straßenwahlkampf oder an internationalen Verhandlungstischen: Sprache und Politik begegnen einander täglich. Politiker und Parteien versuchen mit Sprache zu überzeugen, eigene Anhänger zu mobilisieren oder den Gegner anzugreifen. Manchmal sollen Worte aber auch schlichten oder das eigene Image pflegen. Die Funktionen politischer Sprache sind zahlreich. Eine bewusste Wortwahl und Argumentationsstrategie spielen daher eine große Rolle ...“

 

 

SZ / Süddeutsche Zeitung / 11.09.2009

Artikel von Nikolas Westerhoff: Kommunikationspsychologie - Phrasen aus Plastik / „Im TV-Duell der Spitzenkandidaten sind starke Worte gefragt. Wer wirkt überzeugender - Merkel oder Steinmeier? Wissenschaftler erklären die rhetorische Trickkiste ...“

 

 

Potsdamer Neueste Nachrichten / 11.08.2009

Artikel von Prof. Dr. Wolfgang Scholl: Die Psychologie der Macht / „Ob in der Politik oder im Unternehmen: Mächtige neigen zur Selbstüberschätzung - mit fatalen Folgen ...“

 

 

ZEIT Online / 05.08.2009

Artikel von Jochen Paulus: Forschung - Links-Rechts-Forschung / „Mit Experimenten und Feldstudien ergründen Forscher das Wesen von Konservativen und Linken. Die politische Haltung lässt sich demnach sogar an der Büroeinrichtung erkennen. Absurd? Das denken nur Konservative ...“

 

 

Spektrum.de / Spektrum der Wissenschaft / 12.12.2008

Artikel von Jan Dönges: Sprachanalyse - Du bist, was du sprichst / „Die Statistik lügt nicht, meint der Psychologe James W. Pennebaker. Mit seinem Textanalyseprogramm will er die Persönlichkeit von Schreibern enttarnen - ein höchst umstrittener Ansatz ...“

 

 

Forschung erleben / Universität Mannheim / 26.11.2008

Artikel von Birgit Gutzer: Wie charismatische Menschen zu politischen Führern werden / „In Zeiten des Terrors lassen wir uns von Charismatikern leichter überzeugen als in Friedenszeiten ...“

 

 

Forschung erleben / Universität Mannheim / 05.11.2008

Artikel von Mareike Wickop: Das Unterbewusstsein wählt mit / „Automatische mentale Assoziationen beeinflussen die Entscheidungen unentschlossener Wähler ...“

 

 

Informationsdienst Wissenschaft (idw) / 06.05.2008

Pressemitteilung von Axel Burchardt: Wenn Zorn die Sprache bestimmt - Wissenschaftlerin der Universität Jena publiziert Buch zu „Sprache und Emotion“ / „Liebe, Lust, Trauer, Angst - wenn Emotionen in Texten mit solchen Begriffen geäußert werden, dann sind sie eindeutig zu verstehen. Doch in vielen Sätzen schwingt die Emotion zwischen den Zeilen durch, ist die Begrifflichkeit schwächer, das Gefühl jedoch nicht weniger stark ...“

 

 

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) / 04.2008 (PDF)

Dissertation von Dr. Franziska Schubert: Sprache und Persönlichkeit - Differentielles Ausdrucksverhalten unter Berücksichtigung der Sprachsituation (vorgelegt an der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Dresden).

 

 

MainzerMedienDisput / 21./22.11.2007 (PDF Seite 121 bis 130)

Vortrag von Prof. Dr. Uwe Pörksen: Abstraktion in der politischen Sprache - Die sieben wirksamsten Handgriffe der Bewußtseinslenkung / „Manipulation ist von Hand gemachte Bewußtseinslenkung, der Handgriff der Bewußtseinslenkung. Sie gehört zum Alltag, speziell zum Medienalltag, und ist oft beschrieben worden ...“

 

 

Spiegel Online / 01.10.2007

Artikel von André Anwar: Politik und Glück - Linke sind unzufriedener als Rechte / „Gehen Sozialisten weniger glücklich durchs Leben als andere? Ja, glauben Forscher, die Fragebögen Tausender Menschen aus 70 Ländern ausgewertet haben. Wie zufrieden man sich fühlt, ist demnach eine Frage der politischen Orientierung ...“

 

 

Spiegel Online / 21.06.2007

Artikel: Gute-Laune-Psychologie - Reden hilft wirklich / „Es könnte eine Gute-Laune-Mechanik sein, die US-Forscher im Gehirn ihrer Probanden beobachtet haben: Wenn Menschen negative Emotionen aussprechen, dann dämpft das Denkorgan offenbar Ärger oder Traurigkeit. Die Psychologen sehen davon eine alte Weisheit bestätigt ...“

 

 

NZZ / Neue Zürcher Zeitung / 25.11.2006

Rezension von Uwe Justus Wenzel: Peter Sloterdijks politische Psychologie des Zorns - Gewalthungrige Gottsucher? / „Hat der radikale Islamismus das Zeug dazu, die Verlierer dieser Welt unter seinem Banner zu scharen? Ist er imstande, zum Sammelbecken der Frustrierten aller Länder und damit zum weltpolitischen Nachfolger des Kommunismus zu werden? Peter Sloterdijk wirft derlei Fragen gegen Ende seines neuen Buches auf, das ein politisch-psychologischer Versuch über das Thema ‚Zorn und Zeit’ sein will ...“

 

 

Goethe-Institut / 08.2006

Interview von Dagmar Giersberg mit Dr. Thilo von Trotha, dem ehemaligen Redenschreiber von Helmut Schmidt: Rede ist Führung, und Führung ist immer Kampf um Gefolgschaft.

 

 

Informationsdienst Wissenschaft (idw) / 14.06.2004

Pressemitteilung von Constantin Schulte Strathaus: Die Inszenierung des Neubeginns: Antrittsreden von Regierungschefs im Vergleich / „Politiker beherrschen die Kunst, so viele Worte zu machen, dass sie hinterher die Wahl haben, zu welchem sie stehen wollen, sagte einmal der Kabarettist Dieter Hildebrand. Ob im Parlament, auf Parteitagen, in Talkshows oder an Feiertagen - es gibt eine so große Zahl an Politikerreden, dass das öffentliche Interesse daran schwindet. Gerade in der Konkurrenz mit anderen Medienereignissen und Unterhaltungsangeboten haben es Politiker oft schwer, ihr Publikum zu erreichen ...“

 

 

Rheton / Online-Zeitschrift für Rhetorik und Wissenstransfer / 2004

Artikel von Dr. Thilo von Trotha: Reden ist Führung / „Thilo von Trotha weist darauf hin, dass die Potentiale der Rede weit unterschätzt und oft zu wenig genutzt werden. Ein gut gegliederter, sprachlich ausformulierter und ansprechender Vortrag bildet ein Führungsinstrument; dessen können und sollten sich alle Redner, vor allem aus Wirtschaft und Politik, im öffentlichen Interesse bedienen ...“  

 

 

Soziologisches Institut der Universität Zürich / 11.2002

Artikel von Oliver Nessensohn: Das Links-Rechts-Schema als politischer Code / „Die auf die Französische Revolution zurückgehenden politischen Richtungsbegriffe ‚rechts’ und ‚links’ sind auch nach 200 Jahren offenbar nicht wegzudenken. Jedenfalls erfreuen sie sich in der politischen Alltagssprache wie in der Publizistik und Wissenschaft nach wie vor weiter Verbreitung. Unverdrossen wird die politische Landschaft mit ihrer Hilfe vermessen. Allen Einwänden, Bedenken, Fragezeichen zum Trotz erscheinen die Formeln als Passepartout politischer Selbstverordnung ...“

 

 

ZEIT Online / 19.09.2002

Artikel von Prof. Dr. Herfried Muenkler: Die Macht der Rede.

Rezension der Veröffentlichung von Uwe Pörksen: Die politische Zunge - Eine kurze Kritik der öffentlichen Rede.

 

 

2018 bis 2017 / 2016 bis 2015 / 2014 bis 2012 / 2011 und älter

 

 

 

 

 

 

 

Online News 2018 bis 2017

Archiv 2016 bis 2015

Archiv 2014 bis 2012

Archiv 2011 und älter