Psychologie politischer Reden und Kommunikation

Service       Kontakt       Impressum

Politische Psychologie: Denkorientierungen und Denkmuster von Führenden in der Politik

Start Einführung Diktionäre Ergebnisse Artikel Literatur Reden Annotation Link Online News RSS

CMC Forschungsprojekt WORTSTROM

Tabellen

Korrelationstabellen: Faktoren politischer Kommunikation

 

Ein zentrales Ergebnis unserer Studien ist die Fünf-Faktoren-Struktur politischer Kommunikation bzw. politischer Reden. Unsere faktorenanalytischen Untersuchungen (auf der Grundlage der Diktionäre SymTex und DOTA) zeigen fünf klar voneinander abgrenzbare Denkmuster, die wir aus motivationspsychologischer Sicht vor allem als implizite Motive - also letztlich als Persönlichkeitsfaktoren - interpretieren.

 

Diese Motive machen deutlich, aus welcher Wahrnehmungs- und Denk-Perspektive Politiker/innen die politische Welt, die Aufgaben in der Politik, Kontrahenten, politische Konflikte und nicht zuletzt ihre (persönlichen) politischen Herausforderungen sehen. Mit anderen Worten: Was an Generalthemen „bewegt“ den Politiker in seinem Denken, was sind die impliziten Prioriäten (dominant concerns) seines politischen Tuns (im Spiegel seiner Reden). Aus Abgrenzungsgründen zur Motivationspsychologie bezeichnen wir die einzelnen Denk- bzw. Kommunikationsmuster mit lateinischen Begriffen - dahinter finden Sie unsere Kurzinterpretation der Komponenten sowie in Klammern die motivationspsychologischen Bezüge:

 

 

Eine ausführlichere Beschreibung der theoretischen Hintergründe sowie einiger unserer diesbezüglichen empirischen Analysen finden Sie vor allem im Artikel „Motive in der Politik“ (auf dieser Website ).

 

Mit den nachfolgenden Tabellen geht es darum, einige vertiefte Einsichten in die Denkorientierungen und Denkmuster von Politikern zu vermitteln. Dazu im Folgenden einige kurze Erläuterungen:

 

Durch den hierarchisch-modularen Aufbau von SymTex ist es möglich, mit Hilfe von Syntax-Dateien Unterkategorien für einzelne Diktionäre (Hauptkategorien = H) zu programmieren. Die so gebildeten Unterkategorien werden mit (U) gekennzeichnet. Beispiel: Die Unterkategorie Innovation (U) enthält u.a. die Basiskategorien Innovationsbereitschaft, Innovationskraft, Innovationsschub, Systeminnovation, etc. aber auch den Basisausdruck Innovation selbst. Bei den Unterkategorien handelt es sich häufig, aber nicht immer, um sogenannte links- und/oder rechtsseitige Wortnester, also um eine Zusammenstellung von zusammengesetzten Ausdrücken - quasi um einen bestimmten Kern-Begriff „herum“.

 

Wir haben hier die Korrelationen zwischen den Kommunikationsfaktoren (Domination, Lektion, Kohäsion, Lokomotion, Regulation) und den Hauptkategorien (H) sowie vor allem wichtigen Unterkategorien (U) des SymTex-Systems berechnet. Dadurch ist es möglich, präziser zu bestimmen, welche genauen Unterkategorien maßgebend sind.

 

Beispiel: Je höher der Wert für Lokomotion (für einen Politiker) ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ausdrücke der Hauptkategorie „Wandel“ in den politischen Reden verwendet wurden. Der statistische Zusammenhang ist verhältnismäßig stark (r = 0,495) und hoch signifikant. Beim Faktor Domination ist der Zusammenhang zwar auch hoch signifikant, aber deutlich geringer vom Betrag her (r = 0,172). Hier zeigt sich aber ein sehr klarer Zusammenhang mit der Unterkategorie „Revolution“ (r = 0,498) - mit anderen Worten: Hohe Werte für den Faktor Domination gehen verhältnismäßig stark einher mit der Orientierung am Thema Revolution, was so aus der Korrelation mit der Hauptkategorie „Wandel“ allein nicht ersichtlich war.

 

Der höchste absolute (und signifikante) Korrelationswert pro Spalte (Domination, Lektion, etc.) ist grau markiert.

 

Die rechte Seite der Tabelle (sofern vorhanden), zeigt gewissermaßen die „Ladungsstärke“ der jeweiligen Unterkategorie für die Hauptkategorie an. Werte r >= 0,30 sind grau markiert.

 

Gerechnet wurde anhand unseres Referenzdatensatzes: 3678 Reden von 264 Politiker - und zwar auf der aggregierten Ebene (also pro Politiker ein Datensatz über die bis dahin für ihn erfassten Reden / n = 264).

 

Für alle Tabellen gilt:

 

Die Korrelation (Pearson) ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant = *

Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant = **

Berechnung über die unabhängigen Faktorscores der Kommunikationsdimensionen

 

Die Korrelationen wurden „gegengerechnet“ mit dem verteilungsfreien Spearman (rho). Es zeigten sich keine nennenswerten Differenzen zu Pearson.

 

Die Reihenfolge der Tabellen orientiert sich an der Darstellung des SymTex-Systems (auf dieser Website ).